Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) und die Aachener Verfahrenstechnik (AVT) der RWTH Aachen präsentieren vom 19.
- 20. Oktober 2027 zum siebzehnten Mal die AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE (ATW). Die ATW widmet sich
den Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Im
Fokus der ATW stehen die verschiedenen Prozesse, Ressorts und
Anwendungen im Bereich der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.
Die Reflexion des aktuellen Stands der Forschung, Wissenschaft und
Technik ist die Hauptintention der Konferenz.
Eine starke Präsenz
von Experten aus den Bereichen der Verfahrenstechnik, der
Wasserwirtschaftsverwaltung sowie des Betriebs von Wasseraufbereitungs-
und Abwasserbehandlungsanlagen zeichnet die AACHENER TAGUNG
WASSERTECHNOLOGIE seit Jahren aus. Mit über 400 Teilnehmenden bietet die
Veranstaltung ein breites Diskussionsforum und ermöglicht den direkten
Austausch zwischen Angehörigen von Firmen, Forschungseinrichtungen und
Verwaltung.
Eine zentral positionierte Fachausstellung bietet
einen wichtigen Rahmen zum Vortragsprogramm und eröffnet weitergehende
Möglichkeiten des Informationsaustauschs.
Dieses Jahr wurde die 16. Aachener Tagung Wassertechnologie erneut im Eurogress Aachen abgehalten. Wie in
den vergangenen Jahren konnten wir namhafte Wissenschaftler:innen und
Behördensprecher:innen gewinnen.
Am ersten Konferenztag
gab
Lisa Broß, Sprecherin der Bundesgeschäftsführung der DWA, mit einer
inspirierenden Keynote zu den Herausforderungen für die Wasserwirtschaft der
Zukunft den Auftakt der Tagung. Darauf folgte Reinhard Hübner, CEO der SKion Water GmbH, mit einer
kritischen Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von F&E in der
Wassertechnik. Anschließend zeigte Susanne Lackner, Professorin an der TU
Darmstadt, welche neuen Möglichkeiten Molekularbiologie bei der Optimierung von
Abwasserprozessen bietet. Den zweiten Tag der Konferenz eröffnete Winson Lay, Geschäftsführer der Jurong Water
Reclamation Plant in Singapur, mit einer eindrucksvollen Keynote über die
Schlüsselrolle neuer Technologien bei der Umsetzung von
Nachhaltigkeitsstrategien. Darauf folgte Stefan Herrmann,
Forschungsgruppenleiter im Bereich Membranverfahren an der Universität
Duisburg-Essen, mit einer prägnanten Keynote über die Herstellung
polyelektrolyt-funktionalisierter Membranen und deren Einsatzmöglichkeiten. Den letzten
Abschnitt des wissenschaftlichen Programms begann Christian Linnartz, Forscher
am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und der Chemischen
Verfahrenstechnik der RWTH Aachen sowie Unternehmer im Bereich Entsalzung, mit
einer faszinierenden Perspektive auf Salzrückgewinnung in der Wasserbehandlung.
Danach gab David Montag, Oberingenieur am Institut für
Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, eine aufschlussreiche Keynote
über die zentrale Rolle von Phosphor-Recycling aus Klärschlamm für das
ganzheitliche Ressourcenmanagement der Zukunft.
Auf der Tagung stellten die 60 Vortragenden in insgesamt 14 Sessions ihre neuesten technologischen Entwicklungen und Betriebserfahrungen an
Großanlagen vor. Die diskutierten Membran-, Adsorptions- und
Oxidationsverfahren sowie deren Kombinationen stellen die wichtigsten
Lösungsansätze zu den aktuellen Herausforderungen der Wasseraufbereitung und
Abwasserreinigung dar: Industrielle und kommunale Kreislaufwirtschaft,
Ressourcenrückgewinnung und nachhaltige Ressourcennutzung, sowie die
Elimination von Spurenstoffen.
Eine Fachausstellung mit 23 führenden Unternehmen aus dem
Wassersektor rahmte die Tagung ein und bot eine Plattform für anregende
Diskussionen. Mit über 350 Teilnehmenden stellt die Aachener Tagung die größte
deutschsprachige, verfahrenstechnische Konferenz im Wassersektor dar.
Wie in den Vorjahren wurde die 16. Aachener Tagung Wassertechnologie in
Zusammenarbeit von dem Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Aachener
Verfahrenstechnik (Prof. Wessling) und dem Institut für
Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Wintgens) an der RWTH Aachen University
gemeinsam organisiert.
Wir freuen uns schon jetzt auf die 17. Aachener Tagung
Wassertechnologie am 19. und 20. Oktober 2027 in Aachen.