Vom 27. - 29. Mai 2024 laden wir Sie zum Aachener Hochschulkurs für Membranprozesse ein. Der dreitägige Kurs vermittelt in Vorträgen und Übungen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch eine Vielzahl von technischen Anwendungen der Membrantechnik. Neben dem Verständnis der physikalischen Prozesse wird auch auf die Auslegung von Membrananlagen eingegangen. Der Kurs versetzt Sie in die Lage, Membranprozesse grob auszulegen und mit alternativen Prozessen zu vergleichen. Die Besichtigung der Labor- und Pilotanlagen sowie ein gemeinsames Abendessen runden den HSK ab und bieten die Möglichkeit die neu geknüpften Kontakte mit den Teilnehmenden und Vortragenden zu vertiefen.
Membranen stellen einen aufstrebenden Markt dar, insbesondere für die Abwasserbehandlung und
Wasserproduktion. Während des Aachener Hoschulkurses für Membranprozesse trafen sich Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Industrie in Aachen und informierten sich über die neuesten Entwicklungen in einem Programm aus Vorträgen, Tutorials und Laborbesichtigungen. In drei intensiven Tagen vermittelten Prof. Matthias Wessling und sein Team theoretisches und praktisches Wissen über Membranverfahren, von den Grundlagen bis hin zur Anwendung.
Derzeit etablierte Technologien wie die Mikro-, Ultra- und Nanofiltration (MF, UF und NF) sowie die Umkehrosmose (RO) wurden behandelt. Aufstrebende Technologien wie die Elektrodialyse erhielten besondere Aufmerksamkeit.
Wir möchten uns bei allen 36 Teilnehmer*innen und den Referent*innen für ihren aktiven Beitrag zu diesem Kurs bedanken und freuen uns schon auf den nächsten Kurs.